In den kommenden Wochen wird das Aquila SB 44 (Service Bulletin), in die KM umgesetzt.
Mit der Firma Aquila in Schönhagen bin ich seit 2002 verbunden, damals mit der Bestellung und dem Kauf, sowie der Baubetreuung, wurde D-EKOS eine A210 im Frühjahr 2003, in die Luft gebracht.
Mittlerweile haben wir im Flight Center Hannover, 4 Aquila‘s und es stellt sich irgendwann die Frage, nach einer Modernisierung z.B. der zweisitzigen Flotte. Einige 2 sitzige Modelle wurden in den letzten Wochen evaluiert.
Ein Top Performer war nicht dabei.
Vor mehreren Monaten habe ich Aquila zunächst gebeten dann gedrängt, ein Upgrade für die A210 Zelle, im Rahmen eines SB Service Bulletin und der entsprechende: Ergänzende Musterzulassung (englisch Supplemental Type Certificate, STC) entstehen zu lassen.
Folgende Umrüstmöglichkeit ist entstanden:
Rotax 912 iS ist eine Weiterentwicklung des bisherigen 912 S3.
Garmin Doppelbrett bedeutet das Links und Rechts je ein Bildschirm die bisherigen ASPEN Pro Max und die analogen Anzeigen links und auf der rechten Seite die Triebwerksinstrumente ersetzten wird. Inder Mitte wird die Aufschaltanlage, das GNS430 und das SL30 (zweite COM) entfernt und durch ein Garmin COM/ NAV (GNC 255A).
Musterfoto Panel.
Im Zuge des Umbaus, wird ein Traffic System AT01 (Transponder und Flarm) eingebaut und die Darstellung sieht man auf dem PFD.
Autopilot Garmin GMC 507 (wird etwas später montiert, da die Zulassung, gerade erst beantragt wurde), Kabelbaum inkl. Servoanschlüsse werden bereits eingebaut. Somit muss nach Erteilung der Zulassung, seitens der EASA, das AP Bedienteil und die beiden Servos angeschlossen werden.
Das Abfluggewicht wird von derzeit 750 kg auf 800 kg erhöht, so dass sich die Zuladung etwas erhöht. Das neue Triebwerk ist ca. 10 kg schwerer, die ausfliegbare Kraftstoffmenge wird von 5,4 Litern auf 11,2 Liter je Tank erhöht, wodurch die das Leergewicht steigt.
Warum haben wir für das erste Upgrade, für die KM entschieden?
Die KM hat im letzten Jahr, eine vorgezogene 6.000h Kontrolle erhalten, im Zusammenhang mit dem Austausch des Tragflügels, seitens Aquila.
Somit musste nur bei der Zelle, die Zusatz Kontrolle gemacht werden und sie hat dadurch eine verlängerte Lebenszeit auf 10.800 Flugstunden. Derzeit hat sie 5.200h und hat noch ein langes Fliegerleben vor sich.
happy landings
Oliver